Hinweis: Podiumsdiskussion

Suchet das Wohl der Stadt – Politische Kanzel zur Bürgerschaftswahl in Hamburg

Die Evangelische Kirche ist Teil der Gesellschaft. Deshalb prägen politisch-kulturelle Herausforderungen und Spannungen auch das kirchliche Leben. Wenn es zutrifft, dass die Grundlagen unserer demokratischen Kultur immer neu ausgehandelt werden, dann bedarf es einer neuen Kultur des Zuhörens und des Austauschs. Kirchengemeinden sind ein wichtiger Ort, um sich darin einzuüben, politische Einstellungen und moralische Überzeugungen zu prüfen. Sie leisten damit einen Beitrag für eine vielfältige und offene Gesellschaft. Denn christliche wie demokratische Ideen werden nur in konkreten Lebensformen sichtbar.

An St. Nikolai bewährt sich die Fähigkeit zum Umgang mit Fragen und Nöten der Zeit etwa im Projekt „Mit Laib und Seele“: Freiwillige organisieren freitags eine Suppenküche und Lebensmittelausgabe für einsame und bedürftige Menschen. Die „Ärztekanzel“ greift regelmäßig medizinethisch kontroverse Themen auf wie zuletzt das selbstbestimmte Sterben oder Planetary Health und regt an, diese religiös und moralisch einzuordnen. Die gute Resonanz dieser Formate ermutigen uns, dem im Frühjahr 2025 eine „Politische Kanzel“ hinzuzufügen:

Anlässlich der Bürgerschaftswahl in Hamburg fragen wir an St. Nikolai nach programmatischen Aussagen der Parteien zu Kirche und Religion. Für Montag, 17. Februar 2025, 19.00 Uhr, laden wir herzlich ein zur Podiumsdiskussion mit den Religionspolitischen Sprecher*innen der Parteien: Welche Maßnahmen können ein friedliches Neben- und Miteinander von Menschen unterschiedlicher Glaubensrichtungen und Weltanschauungen in Hamburg befördern? Die Diskussion berührt u.a. Themen wie die Herausforderungen durch Migration, den Beitrag des interreligiösen Dialogs und des multireligiösen Religionsunterrichts für Verständigung in Hamburg sowie nachhaltige Strategien gegen Antisemitismus.

Weitere Elemente der „Politischen Kanzel“ sind vorbereitend zum Podiumsgespräch Exkursionen und Gespräche mit Mitgliedern des Stiftungsrats der Stiftung Bornplatzsynagoge und einem Imam in Hamburg. Dafür sind Mittwoch, 22. Januar 2025, und Montag, der 3. Februar 2025, jeweils 19.00 Uhr, vorgesehen. Safe the date! Die Exkursionen sollen Begegnungen nicht nur mit Gleichgesinnten ermöglichen. Ein Gottesdienst am Wahlsonntag, 2. März 2025, 10.00 Uhr, zum Thema „Deine Stimme zählt“ beschließt die politische Kanzel. Der Gottesdienst öffnet Räume, in denen ein hörendes Herz eingeübt und – so Gott will – erfahren werden kann.

Nähere Hinweise zu den hier genannten Zeiten und Orten finden Sie ab 1. Dezember 2024 auf der Website von St. Nikolai.

Das Team der Politischen Kanzel: Dr. Annette Flormann-Pfaff, Corinna Senf, Dr. Jan Tolkmitt, Dr. Martin Vetter und Dr. Ingo von Voss.

Teilnehmende:

Michael Gwosdz, Grüne Fraktion Hamburg

Ekkehard Wysocki, SPD Bürgerschaftsfraktion

Insa Tietjen, Linksfraktion Hamburg

Eckard Graage, CDU Bürgerschaftsfraktion

 

Moderation:

Jana Werner, Journalistin und Moderatorin, Hamburg

 

Musikalische Gestaltung der Podiumsdiskussion:  

Anne Michael, Kantorin und Organistin, St. Nikolai

 

Begrüßung:

Dr. Martin Vetter, Hauptpastor an St. Nikolai und Propst im Kirchenkreis Hamburg-Ost