Unsere Gemeinde kooperiert mit einer großen Zahl von Partnern in Stadt und Stadtteil. Dieser vielfältige und lebendige Austausch ist eine tragende Säule unseres Gemeindeverständnisses.
Die AG Stiftsviertel stärkt das Zusammenleben der Menschen vor Ort.
Hilfe, wenn das Leben entgleist.
Gesprächsangebote an 7 Tagen in der Woche...
Der Bürgerverein fördert "die Vielfalt der Lebensformen, das Miteinander von Familien und Singles, DINKs oder Schwulen, das Miteinander von Kleingewerbe, Mittelstand und Großkonzernen. Selbstverständlich ist für uns, dass die nicht-deutsche Bevölkerung St. Georg als ihre Heimat sieht." Der "Bürgerverein zu St. Georg von 1880 r.V." ist Herausgeber der "Blätter aus St. Georg".
Die "Soziale und Pädagogische Initiative" trifft sich seit gut 26 Jahren montlich als informelles Netzwerk der professionellen Kolleginnen und Kollegen in der Sozialarbeit in St.Georg.
Der "Einwohnerverein von 1987 e.V." fördert den lebendigen Austausch der Einwohner/innen von St.Georg durch Stadteilinformationen, Bürgermitsprache, geschichtliche, interkulturelle und aktuelle Hintergründe, überparteiliche lokalpolitische Aktivität und die Stadtteilzeitschrift "Der lachende Drache".
Unsere Gemeinde ist Mitglied in der Geschichtswerkstatt St. Georg, die sich mit der Entwicklung der sozialen Problematik der Metropole Hamburg und mit der Historie des einstigen Vororts St. Georgii (des heutigen St. Georgs) befasst.
Ständig aktuelle Führungstermine und Ausstellung über den Link:
Das Interreligiöse Forum Hamburg ist eine Zusammenkunft Hamburger Religionsgemeinschaften, deren Vertreterinnen und Vertreter sich regelmäßig über interreligiöse Entwicklungen und Aktivitäten der einzelnen Religionsgemeinschaften in der Stadt informieren und austauschen.
Räume, Ausstattung und Café nutzen die Besucher*innen für ihre Ideen, Interessen und für künstlerisch-kulturelle Projekte, Solidaritätsarbeit oder Sozial- und Umweltpolitik. Daraus und zusätzlich bietet der Kulturladen ein breit interkulturelles Veranstaltungs- und Kulturprogramm, das man hier einsehen kann:
Am Runden Tisch St. Jacobi sitzen Menschen mit zum Teil weit auseinandergehenden Interessen, die alle in Hamburgs Innenstadt arbeiten und sich gemeinsam für eine lebenswerte Stadt für alle und den sozialen Frieden einsetzen.
Unter 040 30 620 300 werden montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr alle Fragen rund um Kirche und Diakonie in und um Hamburg entgegen genommen.
Individuelle Stadt- und Architekturführungen und keine Touri-Touren von der Stange bietet Maren Cornils.
Besonders beliebt sind die Drachentouren:
Eine Entdeckertour.
Kurz hinterm Hauptbahnhof, am Ufer der Alster, liegt der kleine Stadtteil St. Georg. Wir folgen den Spuren, die ein Drache - angeblich vom Heiligen Georg getötet - im Stadtteil hinterlassen hat. Wir packen aus: Der Drache lebt! Nur wo? Und was macht er, während wir ihn suchen?
Eine fachkundige Führung mit spielerischen Elementen, Improvisation und äußerst merkwürdigen Fundstücken. Für Entdeckungslustige jeden Alters!
Dunkle, (un)heimliche Orte auf den Spuren des Drachen... drinnen und draußen. Taschenlampe mitbringen... Für Familien mit Kindern sowie für erwachsene Einzelpersonen. Bestens geeignet als kleines Ferienprogramm.
Nächste Termine:
Sa. 08.03.2025 - 10.30 Uhr
Fr. 14.03.2025 - 16 Uhr
So. 23.03.2025 - 10.30 Uhr
Stöbern Sie gerne auf der Homepage www.st-georg-tour.de
"Vielfalt St. Georg-Borgfelde" motiviert Kinder und Jugendliche, sich gesellschaftlich zu engagieren, in demokratischer Praxis zu üben, in Kommunikation zu erproben, einen konstruktiven und sensiblen Umgang mit anderen Menschen zu entwickeln. Impulsprojekte zeigen den jungen Erwachsenen andere Lebenswelten, bauen Vorurteile ab und schaffen Wertschätzung und Toleranz.